Zwei „Rücken an Rücken“ stehende Gebäudewinkel bilden wie selbstverständlich die notwendigen Nutzungsverteilungen ab: Einzelbereiche, Synergien und Freiflächen.
Die Wohnbebauung als offener Block bildet Räume, verknüpft sich über die Drehung mit der südlichen, vorhandenen Bebauung und lehnt sich in der Gebäudestruktur an die östlichen Neubauten an.
Bauhof und Feuerwehr sind gekoppelt: An der Längsachse sind Räume für beide Nutzungen angeordnet. Für Übungen der Feuerwehr können Rangierflächen des Baubetriebshofes mitgenutzt werden.
Der Neubau Feuerwehrhaus und Baubetriebshof in Donzdorf bildet die neue Adresse am Kreisel mit einem 2- geschossigen Gebäudeensemble, Feuerwehrtoren und Ausfahrt. Das 11,50 m hohe Zentrallager in der Daimlerstraße ist der markante Abschluss im Westen zum Industriegebiet.
Im südlichen Teil des Grundstücks entwickelt sich windmühlenartig um eine „Grüne Mitte“ die 4- geschossige Wohnbebauung. Körnung und Dichte entsprechen den Neubauten auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Das Cluster nimmt die Richtungen der anschließenden Wohnbebauung im Süden auf und knüpft so daran an: Die Öschstraße erhält ein Gegenüber.
2020 Wettbewerb GRW 1.Preis
Team
Kalliopi Gkeka, Stefan Kamm, Benjamin Feller, Christina Glass, Anne Silberzahn
Mit
Siegmund und Winz Landschaftsarchitekten Balingen
Auftraggeber
Stadt Donzdorf